Seite
14 |
Die
musikalischen Grundlagen der Insolvenz des Deutschen Musikrates |
____________________________________________________________________________________________________________________ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
DEUTSCHES
MUSIKFORUM: Herr
Hübner, Sie haben in doch relativ kurzer Zeit so unglaublich viele Werke
geschaffen - wenn man sich die Leistung anderer heute lebender Komponisten
ansieht: das ist ja dagegen überhaupt nichts - schon alleine vom
Volumen her.
PETER HÜBNER:
Diese
Kollegen der Avantgarde bemühen sich offensichtlich, von außen
mühsam zu komponieren. Ich habe einmal in einem Fernsehbericht
gesehen, wie so jemand - es handelte sich um einen polnischen Komponisten,
der wohl auch Leiter einer Musikhochschule ist - Noten schrieb. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nun ist der besagte polnische Komponist ja wenigstens
noch als Rektor einer Musikhochschule untergekommen - und in dieser
Position braucht er auch keine Eingebung.
DEUTSCHES MUSIKFORUM: Hierzu hat sich ja auch Brahms geäußert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Johannes
Brahms „Johannes, und ich verstehe jetzt, warum du in dieser Hinsicht selbst mir gegenüber so zurückhaltend warst: Wir bewegen uns jetzt auf heiligem Boden. Aber wenn du glaubst, daß Bach, Mozart und Beethoven reichere Inspiration als dir geschenkt wurde, was hältst du dann von mir?! |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Als junger Mann komponierte ich auch, aber seitdem ich mit dir in so enger Verbindung stehe, habe ich es schon lange aufgegeben; deine Inspirationen waren von so viel höherer Art als meine, deine Kunstfertigkeit ebenso. Meinerseits schienen weitere Bemühungen also nutzlos. Meine Kompositionen, sogar mein ungarisches Konzert, werden immer mehr vernachlässigt und bald vergessen sein, während deine von Jahr zu Jahr an Anerkennung gewinnen.“ „Das stimmt, Joseph, aber es wird noch ein halbes Jahrhundert vergehen, bis ich meinen wahren Platz in der Welt der Musik finde. Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, eine Erklärung dafür zu finden, warum einem Komponisten die Inspiration reicher zuteil wird als einem anderen, aber ich kann den Finger auf eine schwache Stelle in deiner Vergangenheit legen, Joseph - zu viele Ämter und Würden. Du bist der Direktor der Berliner Königlichen Hochschule; du bist als Violinsolist und als Quartettspieler sehr gefragt; du widmest dem Unterricht sehr viel Zeit; die vielen mit deinen Ehrenämtern verbundenen Konferenzen beeinträchtigen deine Zeit; du wirst mit Manuskripten von Violinkomponisten, die deinen Rat suchen, überschwemmt, um nur einige der mühevollen und verdrießlichen Unannehmlichkeiten zu erwähnen, die ich selbst beobachten konnte. Alle diese Dinge wirken auf das Komponieren störend. Ein Komponist, der gute Musik schreiben will, muß seine ganze Zeit und Kraft dieser einen Beschäftigung widmen. Hätte ich so viele Pflichten wie du, Joseph, ich hätte auch nichts schaffen können, was des Zuhörens wert gewesen wäre.“ „Zugegeben, Johannes, aber als wir uns als junge Leute zum ersten Mal begegneten, drückten alle diese Lasten nicht auf mich; ich hatte auch den schöpferischen Drang, und dennoch ist der Unterschied zwischen deinen und meinen Erzeugnissen wie Tag und Nacht. Nein, der Grund liegt tiefer. Ohne Zweifel ist es Naturanlage. Für Jesus von Nazareth wie für Beethoven muß es sehr leicht gewesen sein, mit der Allmacht in Verbindung zu treten; seine Ideen dürften ihm ohne bewußte Anstrengung seinerseits gekommen sein, wie Hunderte wunderbarer Themen, an denen seine Werke so reich sind, bezeugen.“ „Stimmt, Joseph, aber seine Skizzenbücher beweisen, daß auch er sich unablässig mühte, um der Nachwelt Meisterwerke wie zum Beispiel die Eroica, die Fünfte, Siebente und Neunte Symphonie, das Klavierkonzert Nr. 4 und Nr. 5 und das Violinkonzert zu hinterlassen. Aus diesem Grunde habe ich ihn immer als mein Ideal betrachtet; ihm wurde nicht nur die höchste Inspiration geschenkt, sondern er besaß auch überragende Kunstfertigkeit.“ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit
freundlicher Genehmigung des
© DEUTSCHES KULTUR FORUM 2003 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
zur
|
. |
. |
. |
D
A S K R I T I
S C H E O R G
A N D E R D
E U T S C H E N K
U L T U R S T I F
T U N G |