|
Am
19. Juli erhielt die DEUTSCHE KULTURSTIFTUNG von der DEUTSCHEN
BANK einen Brief, in welchem diese der DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG mitteilt,
daß bei der Kontoeröffnung ausgehändigte Unterlagen
in den Besitz der Bank übergehen.
Der Brief sei hier der guten Ordnung halber zur Verhinderung aller entsprechenden
Dementierungen und Lügenmärchen abgedruckt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brief
der DEUTSCHEN BANK AG Frankfurt/M.
an die DEUTSCHE KULTURSTIFTUNG |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir
bestätigen den Erhalt Ihres Schreibens vom 12. Juli 1983 und teilen
Ihnen mit, daß bei der Kontoeröffnung ausgehändigte
Unterlagen in den Besitz der Bank übergehen . Dies gilt auch im
Zusammenhang mit Ihrem zwischenzeitlich aufgelösten Konto Nr. 09229
22 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieselbe
Strategie der willkürlichen Vereinnahmung fremden Besitztums durch
die DEUTSCHE BANK war schon zur Zeit des Dritten Reiches
in ganz enger Zusammenarbeit mit den Nazis praktiziert worden, wie aus
dem Bericht der Militärregierung der Vereinigten Staaten für
Deutschland hervorgeht.
Sehen
Sie hierzu bitte die folgenden Seiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei
der Arisierung oder Entjudung der deutschen
Wirtschaft spielte die DEUTSCHE BANK ebenso wie die
DRESDNER BANK und die COMMERZBANK eine führende
Rolle.
Die jüdischen Eigentümer von Unternehmen wurden hierzu
planmäßig unter Druck gesetzt, ihre Betriebe an deutsche
Eigentümer zu verkaufen.
Die
Kaufsumme lag immer weit unter dem tatsächlichen
Wert der Unternehmen, und aus dem Ankauf solcher Firmen
erzielte auch die DEUTSCHE BANK große Profite.
Hier
nur einige wenige Unternehmen, bei deren Übernahme in deutsche
Hände die DEUTSCHE BANK federführend war: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Die
Bank Simon Hirschland, Essen
- Die
Bank Mendelssohn & Co., Berlin
(die
damals führende deutsche Privatbank)
- Das
Röhrenwerk Coppel, Hilden
- Die
Firma M. Stern A.G., Essen
- Die
Firma Wolf, Netter und Jakobi
- Die
Hahnschen Werke AG, Berlin
- Die
Aronwerke Elektrizitäts AG, Berlin
- Die
Firma A. Baum, Berlin
- Die
Firma Gebrüder Cassel, Mannheim
- Die
Cellulose-Fabrik Okriftel Ph. Oppenheimer
- Die
Frankfurter Asbestwerke KG, Frankfurt
- Die
Firma Gustav Lustig GmbH, Berlin
- Die
Firma Rudolf Milchner & Co., Görlitz
- Die
Firma Louis Rosenthal & Co. AG, Berlin
- Die
Tannwalder Textilwerke AG, Tannwald
- Die
Firma Aumann & Rapp Textilien
- Die
Schuhfirma Bernhard Schulenklopper
- Die
Firma Müller & Kramer, Greiz
- Die
Erste Berliner Roßhaarfabrik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit
freundlicher Genehmigung des
HESSISCHEN LANBOTEN
© DEUTSCHES KULTUR FORUM 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|