|
Diese
spontanere Ausübung der Staatsmacht durch das Volk selbst entspringt
allerdings wie die Geschichte und die wissenschaftlichen Untersuchungen
sowie die Berichte unserer Vorfahren dokumentieren
vor- |
|
|
|
|
|
|
|
|
rangig
einem immer stärker sich entfal-tenden gruppendynamischen Volksbe-wußtsein.
Diesen demokratischen Entwicklungs-gang finden wir schon von unseren
Vorfahren in der Edda aufs genaueste beschrieben. |
|
Grau,
teurer Freund,
ist alle Theorie,
und grün
des Lebens goldner Baum.
Goethe
(Faust) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere
Ahnen bezeugen, daß sie im Rahmen ihrer Übungen in der freien
Gewissens- und Willensbildung kraft ihrer entfalteten sittlich-schöpferischen
Fähigkeiten noch ganz spontan und in Bruchteilen von Sekunden |
|
|
|
|
|
|
|
|
gemeinsame
Standpunkte zu entwickeln vermochten und daß sie dabei
reine Demokratie lebten, sogar ohne hierzu irgendwelcher veräußerlichter,
speziell einberufener Wahlen zu bedürfen. |
|
Das
Wunder
ist des Augenblicks
Geschöpf.
Goethe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sowenig,
wie man einem sehenden Menschen erzählen muß, was zwölf
Meter rechts von ihm steht |
|
|
|
|
|
|
|
|
bekunden
sie , genausowenig bedarf es irgendwelcher äußerer
gesellschaftlicher Willenserörterungen bei einem Volk mit sittlich
entfaltetem Gewissen. |
|
Wahrheit
gibt kurzen Bescheid.
Lüge macht viel Redens.
Sprichwort |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit
vollständig entwickelter sozialer Er-kenntnisfähigkeit hat
der Mensch und somit auch der Staatsführer zu jeder
Zeit Zugang zu allen großen Strömungen
des Volksbewußtseins.
Er blickt sich im Volksgewissen in der
|
|
Aufmerksamkeit
ist die höchste
aller Fertigkeiten und
Tugenden.
Goethe |
|
gleichen
schlichten Weise um, wie der Un- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gebildete
sich in seinem Wohnzimmer umsieht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Praktisch
bedeutet dies jedoch, daß sich unsere Politiker heute allmählich
wieder üben müssen, von der Ebene des Volksbewußtseins
ihrer Wähler aus zu empfinden, zu den-ken und zu handeln
und nicht mehr, wie |
|
|
|
|
|
|
|
|
bisher,
nur von einer unbedachten Wahl-bestätigung aufgrund von Versprechun-gen
in materiell aufwendigen Wahlkam-pagnen welche dazu noch mit
unrecht-mäßig erschlichenen Geldmitteln finan-ziert wurden. |
|
Was
für ein Los
wir fürchten müssen,
sagt uns das eigene Gewissen.
Ramler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
politische Kritikfähigkeit unserer Vorfahren war einmal unvergleichlich
weiterreichend, als die meisten christlich geschulten Staatsführer
heute ahnen. |
|
Das
selbständige Gewissen
ist Sonne deinem Sittentag.
Goethe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
ihren Stätten der Weisheit wurde Wissen nicht in der oberflächlichen
und materialistisch überwiegend auf Profit ausgerichteten Weise
verwaltet, daß man glaubte, irgendwelche Informationen an eine
mehr oder weniger kritiklose Wählerschaft weitergeben zu können
wie dies heute bei unseren sittlich verarmten christlichen Parteien
geschieht , sondern jeder einzelne Bürger |
|
|
|
|
|
|
|
|
wurde
ganz systematisch gefördert, in freier Gewissens- und freier Willens-bildung
universale sittliche politische Entscheidungen zu fällen
also die natür-liche Menschenwürde zu leben. |
|
Die
Außenseite eines Menschen
ist das Titelblatt des Innern.
Sprichwort |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemäß
den Vorstellungen unserer Vorfahren sollte die Leistung der Partei den
Politiker vorrangig zu sittlichem Handeln inspirieren; doch gerade die
letzte Amnestieaffäre der Regierungsparteien CDU/CSU
hat |
|
|
|
|
|
|
|
|
bewiesen,
daß diese großen regierenden Parteien bislang nicht einmal
ihren eigenen Mitgliedern eine in der natür-lichen Menschenwürde
erfolgreiche Staatskunst zu eröffnen vermögen. |
|
Das
reichste Volk muß verarmen,
wenn es sittlich verfällt.
W.
Roscher |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stattdessen
gründen die christlichen Politiker eine Staatsbürgerliche
Vereinigung e.V. oder gar ein Seminar für sozial- und
staatspolitische Bildungsarbeit der Christlichen Arbeiterschaft in Nordrhein-Westfalen
e.V., um unter heuchlerischer Vortäuschung eines sozialen
oder gar demokratischen Engagements in großem Stil Steuergelder
zu hinterziehen und dann auf diese Weise mit Hilfe großangelegter
Werbekampagnen nach Art der Gehirnwäsche die freie Gewissens- und
Willensbildung des Volkes geschickt zu umgehen,
wenn |
|
|
|
|
|
|
|
|
nicht sogar gänzlich auszuschalten also das verfassungsmäßig
verbürgte Recht eines jeden Bürgers auf Gewissens- und Willensfreiheit
nach alter, bewährter Kirchentradition zu untergraben. |
|
Denn
der Besitz all dessen,
was von außen her zufließt,
ist schlüpfrig und unzuverlässig.
Seneca |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Deutsche Wählergemeinschaft bereitet gegen die katholische Kirche,
gegen die Parteien CDU und CSU sowie gegen die einzelnen Abgeordneten
dieser beiden Parteien eine Klage bei den Verfassungsgerichten vor wegen
verfassungsfeindlicher Gesittung, verfassungsfeindlicher Umtriebe sowie
wegen Untergrabung und Aushöhlung unserer demokratischen Rechtsordnung.
Die beiden letzten großen Erfahrungen mit jener von den Regierungsparteien
inszenierten Verun- |
|
|
|
|
|
|
|
|
glimpfungskampagne und mit der von denselben großen Parteien
inszenierten Amnestieaffäre sollten Beweis genug sein, daß
das Volk den größten Teil seiner augenblicklichen Staatsführer
in der Sittlichkeit überholt hat. |
|
In
den Abgründen des Unrechts
findest du immer
die größte Sorgfalt
für den Schein des Rechts.
Pestalozzi |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht
von ungefähr setzen sich unsere gegenwärtig regierenden Parteien
aus Personen zusammen, welche in ihrer offiziellen Parteiverbindung
zur christlichen Ideologie und Kirche einem Lager angehören,
aus |
|
|
|
|
|
|
|
|
dem
heraus immerhin unsere angestamm-te deutsche, von unseren Vätern
und Müttern unter Lebensgefahr überlieferte Kunst- und Kulturtradition
einer hohen Sittlichkeit ganz systematisch an den Rand des völligen
Zerfalls gebracht wurde. |
|
Du
bist recht appetitlich
oben anzuschauen,
doch untenhin die Bestie
macht mir grauen.
Goethe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit
freundlicher Genehmigung des
HESSISCHEN LANBOTEN
© DEUTSCHES KULTUR FORUM 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|