|
Sehen
Sie hierzu bitte die Statistischen Jahrbücher. Dort starren uns
die Früchte dieser unseligen Machenschaften einer gezielten Verunglimpfung
der sittlich-schöpferischen Fähigkeiten unseres Volksbewußtseins
durch die spätrömi-schen Plünderer in Form all unserer
bekannten Krisen entgegen.
|
|
„Überhaupt
ist alles,
was man
Wohlanständigkeit nennt,
von derselben Art,
nämlich nichts
als schöner Schein.“
Kant
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir
würden diese wenig erfreulichen geschichtlichen Ereignisse jenes
tragischen Verlustes unseres deutschen Kulturerbes hier nicht anrühren,
wenn wir nicht verschie-dentlich die Erfahrung gemacht hätten,
daß die Wieder-belebung unserer alten und von unseren Vätern
und Müttern über viele Generationen hinweg sorgsam gehüte-ten
hohen sittlichen Kulturtradition von der christlichen Kirche sowie von
deren Presse-, Wirtschafts- und Parteior-ganen – unverändert
mißinterpretiert wird und daß be-sonders die verschiedensten
Partei- und
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regierungsorgane auf Bundes- und auf Landesebene von der Kirche benutzt
werden, unser deutsches Kulturerbe wie eh und je nach Art der römischen
Plün-derer zu verunglimpfen.
|
|
„Viele,
die die schändlichsten Dinge tun,
führen die trefflichsten Reden.“
Demokrit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollte
sich nun, sehr geehrte Damen und Herren, die bzw. der eine oder andere
von Ihnen persönlich oder gar amtlich an die christliche Kirche
gebunden sehen – obwohl Sie kraft Gesetz und eigenen Eides doch
nur dem deutschen Volke und Ihrem ureigensten, deutschen Gewissen verpflichtet
sind, so ist es anhand der vergleichbaren historischen Gegebenheiten
– mit jenen vielfältigen Mißverständnissen über
die wahre Pflicht eines deutschen Volksvertreters – dann doch nur
einleuchtend, wenn auch Sie nun unsere Tätigkeit hinsichtlich unserer
angestammten wahren deut-schen Tradition, Kunst und Kultur immer noch
vorurteils-haft in einer Konkurrenzsituation mit der christlichen Kirche
und mit deren ursprünglich nahöstlicher
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fremdideologie
sehen und wenn Sie es deshalb wohl erst einmal für Ihre gebo-tene
Pflicht halten, sich unserem Wirken entgegenzustellen – ob bewußt
oder unbe-wußt, ob offiziell oder inoffiziell.
|
|
„Da
kommt der Umsturz,
da beginnt Verwirrung.“
Shakespeare |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und
diese – im Rahmen unseres deutschen Kulturverlustes vielleicht
durchaus verständliche – konservative „Geistes-haltung“
dokumentiert Ihr Partei- und Fraktionsmitglied dann wohl auch, indem
es uns schreibt, daß wir es in Zukunft von unserer aufklärenden
Tätigkeit verschonen möchten und daß es
unsere Initiative der schrift-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
lichen
Offenlegung unserer wahren, ange-stammten deutschen „heidnischen“
Tradi-tion einer hohen Sittlichkeit schon in der Posteingangsstelle
des Bundestages blok-kieren will.
|
|
„Wer‘s
Alter nicht ehrt,
ist des Alters nicht wert.“
Sprichwort unseres deutschen Volkes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Doch
sollten Sie sich alle der Tatsache bewußt werden, daß –
nach einem kosmi-schen Gesetz – ein jedes Volk, wenn ihm hierzu
die Freiheit gewährt ist, zugunsten seiner freien Gewissensbildung,
seiner freien Willensbildung und seiner freien Persönlichkeitsentfaltung
entscheidet.
|
|
„Im
Augenblick
kann sich begeben,
was niemand
je gedacht im Leben.“
Sprichwörtlich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Somit
würde der einzelne Deutsche heute unter dem Schutze unserer demokratischen
Grundordnung nur seine eigene wahre angestammte Tradition, Kunst und
Kultur, das sittliche Erbe seiner eigenen Väter und Mütter
wählen – das wahre Vermächtnis seiner eigenen Blutsverwandten.
Und die ersten Anzeichen in dieser Haltung erkennen Sie in jenen überwiegend
doch von Sittlichkeit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
geprägten
„Volksentscheidungen“ bei der immerhin von Mitgliedern Ihrer
Fraktion amtlich initiierten Verunglimpfungs- be-ziehungsweise Amnestieaffäre.
|
|
„Wahrheit
ist die Sonne des Geistes.“
Vauvenargues |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
UNSERE
DEUTSCHE TRADITION
DER MENSCHENWÜRDE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
unmittelbare persönliche Umgang mit dem Volks-gewissen haucht –
nach Aussagen unserer Vorfahren – unserer eigenen Gewissensbildung
erst universales Leben ein, macht die Politik zu einem zwischenmenschlichen
Abenteuer und bildet den Volksvertreter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zu
einem rechtschaffenen Kenner der individuellen und sozialen Lebenswirklich-keit
aus – zu einem wahren Lebenskünst-ler, ja angeblich sogar
zu einem Unsterb-lichen.
|
|
„Ein
Mann, der recht zu wirken denkt,
muß auf das beste Werkzeug halten.“
Goethe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser
hohe Stand sittlicher Gelehrsamkeit unserer ältesten Vorfahren
und ganz besonders ihrer Staatsführer begrün-dete sich jedoch
auf eine ganze Reihe von
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faktoren.
Er erforderte eine gezielte Methodik systematischer freier Gewissensbildung
und stützte sich deshalb wesentlich auf die Ausbildung der übernatürlichen
sittlichen Fähigkeiten des freien Willens im Menschen.
|
|
„Es
gibt in der moralischen Welt
nichts, was nicht gelänge,
wenn man den rechten Willen
dazu mitbringt.“
W.
v. Humboldt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir
stehen heute an einem Punkt, an dem gerade die „christlichen“
Nationen wegen ihrer sittlichen Bildungsarmut imstande sind, alle Völker
der Welt nach altbe-währter Kirchenmoral zu vernichten.
|
|
„Materielle
Güter
mit Menschenleben zu erkaufen,
kann kein Gewinn sein.“
Moltke |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Mechanismen eines solchen Zerstö- rungspotentials stützen
sich in erster Linie auf sittliche Ziellosigkeit und in deren Gefolge
auf Unwissenheit und auf die Routine eines veroberflächlichten
Alltagslebens.
|
|
Spricht
man zu ihnen:
„Stiftet nicht Verderben
auf der Erde!“
So sprechen sie:
„Wir sind ja die Rechtschaffenen.“
Koran |
|
Es
ist auch besonders die Pflicht unserer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Parteien,
zumindest in ihren eigenen Reihen am Abbau dieser großen drei
Mangelerscheinungen mitzuarbeiten und so wenigstens einen bescheidenen
Beitrag zum Frieden zu leisten.
|
|
„Welche
Strafe ist größer
als die Wunde des Gewissens?“
St.
Ambrosius |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit
freundlicher Genehmigung des
HESSISCHEN LANBOTEN
© DEUTSCHES KULTUR FORUM 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|