|
Einnahmen
sind: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
Mitgliedsbeiträge
und ähnliche regelmäßige Beiträge, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.
|
Einnahmen
aus Vermögen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.
|
Einnahmen
aus Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und Veröffentlichungen
und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätigkeit der VERTRETER DES
VOLKES der GOLDENEN PARTEI, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.
|
Einnahmen
aus Spenden, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.
|
Einnahmen
aus dem Chancenausgleich, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6.
|
Einnahmen
aus der Wahlkampfkostenerstattung, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.
|
Zuschüsse
von Gliederungen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8.
|
sonstige
Einnahmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgaben
sind: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
Personalausgaben, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.
|
Ausgaben
des laufenden Geschäftsbetriebes, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.
|
Ausgaben
für innerparteiliche Gremienarbeit und Information, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.
|
Ausgaben
für Öffentlichkeitsarbeit und Wahlen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.
|
Zuschüsse
an Gliederungen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6.
|
Zinsen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.
|
sonstige
Ausgaben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Vermögensrechnung umfaßt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3 |
Besitzposten
Anlagevermögen
Haus- und Grundvermögen
Geschäftsstellenausstattung
Finanzunterlagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5 |
Umlaufvermögen
Beitragsforderungen
Forderungen auf Erstattung von Wahlkampfkosten
Forderungen auf Chancenausgleich
Geldbestände
sonstige Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.
2.1 |
Schuldposten
Rückstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3 |
Verbindlichkeiten
Beitragsverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
sonstige Verbindlichkeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.3 |
Reinvermögen (positiv oder negativ). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
wahlkampfbezogenen Kosten einer jeden Wahl werden gegliedert und unabhängig
von den Rechnungsjahren insge-samt gesondert ausgewiesen und den wahlkampfkosten-bezogenen
Einnahmen gegenübergestellt.
Die
VERTRETER DES VOLKES die GOLDENE PARTEI kann dem Rechenschaftsbericht,
insbesondere einzelnen seiner Positionen, kurzgefaßte Erläuterungen
beifügen
(gemäß § 24 PartG).
Die
VERTRETER DES VOLKES die GOLDENE PARTEI ist kraft Gesetz berechtigt,
Spenden anzunehmen.
Ausgenommen hiervon sind: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
Spenden
von politischen Stiftungen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. |
Spenden von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen,
die nach der Satzung, dem Stiftungsgeschäft oder der sonstigen
Verfassung und nach der tatsächlichen Geschäftsführung
ausschließ- lich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen
oder kirchlichen Zwecken dienen (§§ 51 bis 68 der Abgabenordnung), |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.
|
Spenden
von außerhalb des Geltungsbereiches des Parteiengesetzes, es sei
denn, daß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
a)
diese Spenden aus dem Vermögen eines Deutschen im Sinne des Grundgesetzes
oder eines Wirtschafts-unternehmens, dessen Anteile sich zu mehr als
50 vom Hundert im Eigentum von Deutschen im Sinne des Grundgesetzes
befinden, unmittelbar den VERTRETERN DES VOLKES der GOLDENEN
PARTEI zufließen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
b)
es sich um Spenden handelt einer ausländischen Partei, die im Europäischen
Parlament vertreten ist, deren Fraktion im Europäischen Parlament
oder eines ausländischen Mitgliedes des Europäischen Parla-ments
oder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
c)
es sich um eine Spende eines Ausländers von nicht mehr als 1.000
Deutsche Mark handelt, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.
|
Spenden
von Berufsverbänden, die diesen mit der Maßgabe zugewandt
wurden, sie an die VERTRETER DES VOLKES die GOLDENE PARTEI weiterzuleiten, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. |
Spenden, soweit sie im Einzelfall mehr als 1.000 Deutsche Mark betragen
und deren Spender nicht feststellbar sind oder erkennbar nur die Spende
nicht genannter Dritter weiterleiten, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. |
Spenden, die erkennbar in Erwartung eines bestimm-ten wirtschaftlichen
oder politischen Vorteils gewährt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit
freundlicher Genehmigung des
HESSISCHEN LANBOTEN
© DEUTSCHES KULTUR FORUM 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|